home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Kurzbeschreibung zu dem Programm ANALYSER V1.40
-
- Mit dem Programm ANALYSER kann man die Daten auf seriellen Leitungen
- aufzeichnen. Anschließend kann man die Daten anzeigen, drucken und
- abspeichern wenn man möchte.
-
-
-
- Übersicht der Funktionen.
-
- Alle Funktionen mit Maus und/oder Tastatur bedienbar.
- (SAA/CUA Bedienoberfläche).
- Puffergröße im Speicher von 1 bis 16KByte einstellbar. Mit Zwischen-
- puffer auf der Platte bis zu 16 MByte möglich.
- Erfaßt werden Modemstatus, Leitungstatus, Daten und Zeit (auf 1 ms
- genau).
- Abspeichern und laden der mitgelesenen Daten.
- Abspeichern und laden der Schnittstellenparameter.
- Absichern der Einstellungen als Standart.
- DOS-Shell
- Möglichkeit Sender und Empfänger einzeln aufzuzeichnen.
- ASCII-Tabelle
- Desktoprechner
- Suchen von ASCII- und Hexa-Strings im Datenpuffer.
- Definiertes löschen des Datenpuffers.
- Ausdruck der gelesenen Daten auf Drucker oder Datei. In ASCII oder
- HEX. Nur bestimmte Bereiche drucken, mit Status .....
- Auftretende Datenfehler, wie z.B. Parität, Stopbit, werden farb-
- lich markiert und mit einem Text gemeldet.
- Programmhilfe und Benutzerhilfe.
- Div. Darstellungsarten.
- Freie Auswahl der seriellen Schnittstellen.
-
-
-
- Benötigt werden dazu das Programm und für V24 Leitungen einen AT-PC mit
- zwei seriellen Schnittstellen sowie einem Adapterkabel das man sich selber
- anfertigen muß. (in der Dokumentation beschrieben) Möchte man andere
- Schnittstellen mitlesen als V24, z.B. X11, Stromschnittstellen muß man
- sich dafür spezielle Wandler bauen.
-
-
- Ausstattung: - Rechner mit 80286 besser 80386 abhängig von dem
- Datenaufkommen und der Übertragungsgeschwindigkeit.
- (Auch auf einem XT 10 MHz mit V20 bis 2400Baud
- getestet)
- - ab MS-DOS 3.20
- - 490 KB freier Speicher
- - Zur einfacheren Bedienung eine Maus
- (Microsoft-Maustreiber ab V6.xx oder
- Logitech ab V4.xx)
- - Wenn Daten gepuffert werden sollen, eine Festplatte
- Floppy geht auch zur Not.
- - Zwei serielle Schnittstellen.
- - Ein Adapterkabel. (in der Dokumentation beschrieben)
- - Für die erweiterte Druckausgabe einen IBM oder
- EPSON kompatiblen Drucker.
- - EGA/VGA Grafikkarte.(nur bei 43/50 Zeilendarstellung
- und bei der Sonderzeichenanzeige von Steuerzeichen)
-
-